Leistungen
- Biogaserzeugung
- Biogasverstromung
- Nahwärmeversorgung
- Einsatz regenerativer Energieträger
- Zusammenarbeit mit den regionalen Landwirten
Zum Inhaltsbereich Zum Hauptmenü Zur Sitemap Zur Suche Zum Schnelleinstieg
http://www.enercity-contracting.de/contracting/warum-enercity-contracting/referenzen/biogas-lustadt/index.html
Biogaserzeugung und Produktion von Wärme und Strom per BHKW mit Verteilung über ein Nahwäremnetz
Die enercity Contracting GmbH hat zum 3. November 2016 die Biogasanlage in Lustadt in der Südpfalz übernommen. Bereits Ende 2008 hat die Biogasanlage ihre Produktion aufgenommen. Zu der Biogasanlage gehören drei BHKWs mit einer maximalen elektrisch installierten Gesamtleistung von 2,5 MW. Die Anlage wird im Betrieb mit einer mittleren Leistung von 1,5 MW el, bzw. 1,7 MW th. gefahren. Sie erzeugt das Biogas aus nachwachsenden Rohstoffen, das in den BHKWs verstromt wird.
Die Energiepflanzen – momentan vor allem Mais und Roggen-GPS – werden bei der Ernte gehäckselt und direkt zur Biogasanlage transportiert. Auf der Anlage werden sie siliert und gelagert. Der Aufgabedosierer wird täglich per Radlader befüllt. Er fördert das Material vollautomatisch über den Tag verteilt in die Fermenter.
Die Fermenter sind das Herzstück der Biogasanlage Lustadt. Je Fermenter sorgt ein Zentralrührwerk für die Umwälzung der Biomasse. Im Fermenter werden die Einsatzstoffe bei rund 40 °C vergoren; der Großteil der freigesetzten Energie ist dabei in Form von Biogas nutzbar.
Übrig bleiben die Gärreste, die nach mehr als 50 Tagen den Fermenter wieder verlassen. Die Gärreste werden zum Düngen der Anbauflächen genutzt. Zum besseren Transport werden mittels einer Schneckenpresse die Gärreste in einen streufähigen festen Teil und einen flüssigen Teil, das Presswasser, getrennt. In dieser Form können sie in den Wintermonaten, in denen keine Ausbringung möglich ist, zwischengelagert werden. Für die festen Gärreste werden freie Siloflächen genutzt, für das Presswasser steht der runde Gärrestbehälter zur Verfügung. Über den Gärresten befindet sich unter dem Kuppeldach der Gasspeicher.
Einsatzenergie | Biomasse (u.a. Mais) |
---|---|
Elektrische Leistung | 2,5 MW el |
Thermische Leistung | 2,7 MW th |
Wärmemenge pro Jahr | 13.000 MWh |
Inbetriebnahme | 2008 |
Strommenge pro Jahr | 12.000 MWh |
1 von 5
2 von 5
3 von 5
4 von 5
5 von 5