Hannover Herrenhausen
Mit Großwärmepumpe ein nächster Baustein für Grüne Fernwärme
enercity contracting baut eine Großwärmepumpe am Klärwerk Hannover Herrenhausen.
- Thermische Leistung 30.000 kW
- Branchen Gewerbe/Industrie
- Einsatzenergien Abwärme, Strom
- Technologien Wärmenetz, Wärmepumpe
Das Großwärmepumpenprojekt entsteht auf Klärwerksgelände Hannover-Herrenhausen.
Ein wesentlicher Bestandteil bei diesem Konzept bildet die Nutzung des Energiepotenzials des geklärten Wassers, das in die Leine abgegeben wird. Die Großwärmepumpe macht somit das Klärwerk zur Wärmequelle.
Das Klarwasser, das auch in den Wintermonaten eine Temperatur von etwa 12-16 Grad Celsius hat, wird erst durch einen Filter und dann durch Wärmepumpenmodule geleitet. Dabei wird dem Wasser Energie entzogen, sodass sich die Temperatur des Wassers reduziert, bevor es in den Fluss abgegeben wird. Das Energiepotenzial wird wiederum genutzt, um das für die Fernwärme benötigte Wasser auf eine Betriebstemperatur von 95 Grad Celsius zu erwärmen.
Eine besondere Herausforderung machen zudem spezielle Tunnel-Bohrarbeiten aus, bei denen die Leine unterhalb der Sohle unterquert wird. Durch diese Tunnel werden Rohrstränge gezogen, durch die Fernwärme- und Stromleitungen führen. Die projektbezogene Trassenlänge umfasst etwa 4.100 Meter. Ab dem Jahr 2027 soll die Großwärmepumpe auf Basis erneuerbarer Energiequellen zu Hannovers Wärmeversorgung beitragen.
Die Fernwärme ist elementarer Baustein der Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Hannover.
Fördergelder für nachhaltig erzeugte Wärme
Das Projekt wird durch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle unterstützt und mit insgesamt 22,5 Mio. Euro gefördert.
Link zu Pressemitteilungen:
